Fahrschule Jürgen Ulrich

Große Rurstraße 70, 52428 Jülich



Große Rurstraße 70

Sicherheitskontrollen

In den Klassen A, A2, A1, B und AM sind in jeder Prüfung die folgenden Sicherheitskontrollen stichprobenartig (drei Prüfpunkte) durchzuführen:

Überprüfung des ordnungsgemäßen Zustandes von (soweit vorhanden und ohne Werkzeuge oder Hilfsmittel möglich):

Reifen/Antrieb:
  • Reifen (z.B. Beschädigungen, Profiltiefe, Reifendruck)
  • Not-Aus-Schalter (nur Klasse A, A2, A1 und AM)
  • Antriebselemente wie Kette, Belt-Drive, Kardan (nur Klasse A, A2, A1 und AM)
Scheinwerfer, Leuchten, Blinker, Hupe:
  • Ein- und Ausschalten
  • Funktion prüfen von:
    • Standlicht
    • Abblendlicht
    • Fernlicht
    • Schlussleuchte(n) mit Kennzeichenbeleuchtung
    • Nebelschlussleuchte (nicht bei Klasse a, A2, A1 und AM)
    • Warnblinkanlage
    • Blinker
    • Hupe
    • Bremsleuchte(n)
  • Kontrollleuchten benennen
Rückstrahler:
  • Vorhandensein
  • Beschädigung
Lenkung:
  • Lenkschloss entriegeln
Bremsanlage: Funktionsprüfung von
  • Betriebsbremse
  • Feststellbremse (nur Klasse B)
Flüssigkeitsstände:
  • Motoröl
  • Kühlmittel
  • Scheibenwaschflüssigkeit (nur Klasse B)
Theorie

Anhänger

Soweit vorhanden sind am Anhänger folgende Sicherheitskontrollen durchzuführen:
  • Sicherung der Ladung
  • Aufbau
  • Plane
  • Frachttüren
  • Ladeeinrichtung
Autorad

Durchführung

Die Sicherheitskontrolle wird vor der Prüfungsfahrt durchgeführt

Stichpunktartige Durchführung der Kontrollen

Reifen:
Drei Dinge sind zu kontrollieren.
  • Mindestprofiltiefe 1,6mm
  • Beschädigung (Risse, ausgerochene Reifenstücke, Gegenstände im Reifen
  • Luftdruck (die Angaben stehen am Holm der Fahrertüre oder im Tankdeckel).
  • Reifenkontrollanzeige (RKA) einstellen!
Scheinwerfer, Leuchten, Blinker:
Die einzelnen Komponeten einschalten und nachschauen ob die entsprechenden Lampen leuchten. Hupe ist zu hören, Bremslicht eine Person bitten auf die Bremse zu treten
  • Standlicht (schwaches Licht vorne, weiss)
  • Abblendlicht (Fahrlicht, normales Licht um im Dunklen was zu sehen, vorne, weiss.
  • Fernlicht (starkes Licht um im Dunklen weiter zu sehen, blaue Kontrollleuchte im Display).
  • Schlussleuchten (hinten, rot) mit Kennzeichenbeleuchtung (hinten, weiss).
  • Nebelschlussleuchte (hinten, rot, gelbe Kontrollleuchte im Display)
  • Warnblinklicht (vorne, an der Seite, hinten, gelb)
  • wird benutzt:
    • Panne, Unfall
    • Am Ende eines Staus
    • Wird ein Fahrzeug abgeschleppt (beide Fahrzeuge einschalten)
  • Blinker (vorne, seitlich, hinten, grüne Kontrolleuchte).
  • Bremslicht (Der Fahrlehrer bremst, schauen ob es leuchtet [drei Leuchten hinten]).
  • Rückfahrscheinwerfer (Rückwärtsgang einlegen, hinten, weiss.
Kontrollleuchten benennen
Bei eingeschalteter Zündung brennen in dre Regel die Motorkontrollleuchte (MIL), Handbremsleuchte und Kontrollleuchte für den nicht angelegten Sicherheitsgurt.
Alle anderen Konttrollleuchten leuchten bei Bedarf (Öldruch, Temperatur, ABS, etc.)

Rückstrahler
Das sind Reflektoren (auch Katzenaugen genannt) an der Rückseite des Fahrzeugs. sie sind entweder in der Stossstange eingelassen oder in der Lichteinheit.
  • Vorhandensein (kontrollieren ob sie nicht abgefallen sind).
  • Beschädigung (kontrollieren ob sie nicht beschädigt sind).
Lenkung
Das Lenkschloss ist eine Einrichtung die das Lenkrad verriegelt, damit es sich nicht mehr drehen lässt.
  • Lenkschloss entriegeln
    • verriegeln: Zündschlüssel rausziehen und Lenkrad nach rechts oder links drehen bis es einrastet
    • entriegeln: Lenkrad hin- und herbewegen und gleichzeitig den Zündschlüssel drehen
Bremsanlage:
Funktionsprüfung von
  • Betriebsbremse (auf die Bremse treten, nach einem drittel muss ein Widerstand zu spüren sein, nach zwei drittel darf sich das Pedal nicht weiter durchtreten lassen).
    • lässt sich das Bremspedal mehr als zweidrittel des Weges durchtreten, die Werkstatt aufsuchen
    • stösst es am Boden an, nicht mit dem Fahrzeug fahren
  • Feststellbremse, mechanisch
    • Handbremse anziehen nach dem dritten klick muss ein Widerstand zu merken sein
  • Feststellbremse, elektrisch
    • Fuss auf das Bremspedal stellen, Handbremsknopf hochziehen das Summen der Stellmotoren ist zu hören und das Fussbremspedal senkt sich etwas.
Flüssigkeitsstände:
Die genannten Flüssigkeite befinden sich im Motorraum; Motorhaube öffnen
  • Das Fahrzeug muss auf einer Ebene stehen und dre Motor ist aus.
    • Meßstab rausziehen, abwischen, wieder reinstecken und rausziehen
    • am der Markierung Ölstand ablesen (muss zwischen min. und max. stehen
  • Kühlmittel (am Behälter den Flüssigkeitsstand ablesen; zwischen min. und max.)
  • Scheibenwaschflüssigkeit (falls möglich im Behälter die Inhaltsmenge kontrollieren, sonst Anzeige im Display. Wasser mit Scheibenreinigerzusatz oder Frostschutz einfüllen)

Hinweis

Die Autos werden mit einem Handbuch ausgeliefert, falls kein Handbuch im Fahrzeug ist lässt sich im Internet ein passendes Handbuch für den Fahrzeugtyp finden.
Im Handbuch sind alle wichtigen Bedienelemente und Handhabungen beschrieben, auch die Reifendrücke und die Füllmengen ist dort gelistet.
Da jeder Autotyp anders ist, sind evtl. auch manche Bedienelemente anders angeordnet, der Luftdruck ist mal mehr, mal weniger Hoch (je nach Schwere des Fahrzeugs) und das eine oder andere ist anders zu handhaben.

Es ist wichtig, wenn ihr mit einem euch unbekannten Fahrzeug fahren wollt, sich anhand der Bedienungsanleitung ein Bild über die wichttigsten Elemente zu verschaffen.
Auch Kupplung, Gas und Bremse verhalten sich von Fahrzeug zu Fahrzeug anders. Und bevor es mit Schwung an die Wand geht erstmal bei langsamer Fahrt das Ansprechen von Gas und Bremse ausprobieren und fühlen wo liegt der Schleifpunkt der Kupplung.